
Anlässlich 60 Jahre Mauerbau Erinnerungskultur stärken
[10.08.2021] Nach der doppelten Kopfsteinpflasterreihe entlang des Mauerverlaufs in Berlin wollen wir Grüne die Erinnerungskultur anlässlich des 60.Tages des Mauerbaus weiter stärken. Mehr dazu hier.
Machtmissbrauch an Berliner Bühnen
[5.5.2021] Die Zahl der Vorfälle von sexueller Belästigung sowie von Mobbing und Machtmissbrauch im Berliner Theater- und Kulturbetrieb ist alarmierend. Und dies, obwohl es einen gesetzlichen Rahmen zum Schutz vor Diskriminierung und sexueller Gewalt sowie entsprechende Leitbilder gibt. Wie werden die Gesetze wirkungsvoll umgesetzt und wie sollen die Strukturen des Betriebs selbst reformiert werden, damit sie nicht für Machtmissbrauch anfällig sind — in offener Diskussion wollen wir konkrete Lösungsansätze hierzu anbieten. Hier geht es zum Tagesspiegel Artikel "Das System Stadttheater"
Von der Tanzstadt Berlin zur TanzHAUPTstadt Berlin – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches Tanz
[20.01.2019] Die künstlerische Qualität der Berliner Tanzszene ist enorm und hat seit vielen Jahren einen stetig steigenden Output. Die Berlin eigene dezentrale Präsenz des Tanzes auf vielen Bühnen der Stadt birgt ein großes Potential für die Erschließung neuen Publikums.
Ein zentrales kulturpolitisches Projekt unserer rot-rot-grünen Koalition, ist es daher, dem Tanz als eigenständige Kunstform zu einer großen Sichtbarkeit in der Stadt zu verhelfen und den Berliner Institutionen, über alle tänzerischen Ausdrucksformen hinweg, Perspektiven für eine Zusammenarbeit in der Hauptstadt aufzuzeigen.
Daher haben wir folgenden Satz in unserem Koalitionsvertrag verankert "Die Koalition wird den Tanz in Berlin stärken und die Tanzförderung in den kommenden Jahren strukturell in allen Fördersäulen ausbauen."
Erster Schritt der Umsetzung war die Einrichtung eines Runden Tisches Tanz, der 2018 im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und getragen von Zeitgenössischer Tanz Berlin e.V. durchgeführt wurde.


In einem beispielhaften partizipativen Verfahren wurden unter Mitwirkung von mehr als 200 Tanzschaffenden in Arbeitsgruppen, einem öffentlichen Symposium und an einem 19-köpfigen Runden Tisch von Februar bis November 2018 eine Gesamtstrategie mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Infrastruktur für den Tanz, seiner Sichtbarkeit, sowie seiner Anerkennung und Bedeutung innerhalb der Berliner Kulturlandschaft und darüber hinaus erarbeitet. Koordiniert wurde dieser Prozess von Karin Kirchhoff und Dr. Elisabeth Nehring, denen mein ganz herzlicher Dank gilt und die zum Abschluss des Verfahrens die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches in einem Abschlussbericht dokumentiert haben, mit dem wir im politischen Raum gut weiterarbeiten können.
Mein besonderer Dank gilt auch der Berliner Tanzszene – den Akteur*innen aus Tanzkunst – Tänzer*innen, Choreograf*innen, Tanzmanagement, Wissenschaft, Journalismus, Archiv, Recherche und Vermittlung. Danke für den enormen Input an Wissen, die Ideen, Visionen, aber auch für die konstruktive Begleitung des Prozesses. Danke für die Zeit, die hier unbezahlt investiert wurde, um gemeinsam mit uns eine Gesamtstrategie zu erarbeiten, wie wir Berlin zur TanzHAUPTstadt entwickeln können.
Der Bericht liegt nun vor, am 11. Februar 2019 wurde er von den beiden Koordinaor*innen Karin Kirchhoff und Dr. Elisabeth Nehring im Rahmen einer Anhörung im Ausschuss für Kulturelle Angelegenheiten präsentiert. Die Bedarfe sind erkannt und benannt, die kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen aufgelistet, nun müssen wir uns an die Umsetzung machen.
Siehe dazu: tanzraumberlin, Berliner Zeitung, Berliner Zeitung 2 ,Tagesspiegel
Hier geht‘s zum Abschlussbericht Runder Tisch Tanz


Dokumentation der Werkstattreihe: Broschüre "Reform der Kulturförderung – Wege zu mehr Gerechtigkeit"
[09.09.2015] Die Gesprächsreihe zur Berliner Kulturförderung ist nun mit einer Broschüre dokumentiert "Reform der Kulturförderung – Wege zu mehr Gerechtigkeit": Mit unseren PatInnen Stéphane Bauer, Ulrich Khuon, Moritz Malsch, Dietmar Schwarz, Folkert Uhde, Franziska Werner, Dr. Thomas Wohlfahrt und vielen ExpertInnen und Beteiligten aus der Berliner Kulturszene haben wir 2014 und 2015 in sieben öffentlichen Werkstattgesprächen beraten, wo Reformbedarf im Fördersystem besteht und wie wir die Strukturen transparenter gestalten können. Weiterlesen